2039 Lokalnachrichten aus Sendling
Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >>
Festgenommener Ladendieb wegen Haftbefehls inhaftiert
Sendling: Am 14.02.2019, kurz nach 16.00 Uhr, entwendete ein 27-jähriger Bosnier 27 Dosen Thunfisch sowie vier Dosen Thunfischsalat im Gesamtwert von knapp 100 Euro aus einem Supermarkt in der Implerstraße. Der 27-Jährige wurde beim Verlassen des Marktes von einem Mitarbeiter beobachtet, verfolgt und auf Höhe einer Tankstelle angesprochen. Der Mitarbeiter ergriff den Rucksack des Täters mit der Tatbeute, anschließend flüchtete der Tatverdächtige erneut und konnte von einem anderen Mitarbeiter des Supermarkts bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden.Der 27-Jährige wurde neben dem Ladendiebstahl auch wegen des Verdachts der unerlaubten Einreise und des illegalen Aufenthalts angezeigt, da das Einreisedatum nicht durch einen Stempel in seinem Reisepass belegt war. Zudem bestand gegen den Bosnier ein Haftbefehl aufgrund ausländerrechtlichen Verstöße.
Nachdem er den Haftbefehl nicht durch Zahlung einer Geldstrafe abwenden konnte, wurde er inhaftiert.
Eingetragen am 17.02.2019
Quelle: Polizeipräsidium München
Räuberische Erpressung auf Getränkemarkt
Obersendling: Am Donnerstag, 14.02.2019, gegen 19:45 Uhr, betrat ein unbekannter Mann einen Getränkemarkt in der Kistlerhofstraße. Er trat an den Tresen, an dem sich ein 23-jähriger Angestellter befand.Der unbekannte Mann hob seinen Pullover leicht an und zeigte dem Angestellten eine schwarze Pistole in seinem Hosenbund. Anschließend forderte er die Herausgabe von Bargeld. Der Verkäufer übergab ihm mehrere hundert Euro und der unbekannte Täter flüchtete zu Fuß die Kistlerhofstraße in westlicher Richtung.
Der Angestellte wurde bei dem Vorfall nicht verletzt.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Männlich, ca. Mitte 20 Jahre, ca. 170 cm, helle Haut, dunkle Augenbrauen, sprach gebrochenes Deutsch mit Akzent, er war bekleidet mit einem schwarzen Kapuzenpullover, einem roten Tuch mit weißer Musterung vor Mund und Nase, eine schwarze weite Hose mit Seitentasche, schwarze Handschuhe.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 15.02.2019
Brand in einer Kaffeerösterei
Untersendling: Am Donnerstag, 14.02.2019, gegen 13:10 Uhr, geriet eine Maschine in einer Kaffeerösterei in der Hansastraße in Brand. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand vollständig löschen.Die Röstmaschine wurde stark beschädigt. In dem Firmenraum entstand ein leichter Ruß- und Rauchschaden. Insgesamt beläuft sich der Schaden auf rund 120.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Nach jetzigem Ermittlungsstand wird von einem technischen Defekt als Brandursache ausgegangen. Das Kommissariat 13 hat die Ermittlungen am Brandort aufgenommen.
Eingetragen am 15.02.2019
Schäfflertanz in Sendling

Die Schäffler sind zu Gast am Sonntag, den 17.02.2019 um 12.00 Uhr auf dem Resi-Huber-Platz an der Brudermühl- / Implerstraße (MVV: U3 / MetroBus 54 Brudermühlstraße). Hier tanzen sie, wie schon 2012, rund um den Obelisken.
Am Sonntag, den 24.02.2019 sind die Schäffler dann um 12.00 Uhr auf dem „neuen Harras“ (große Platzfläche) zu Gast. Hier tanzen sie seit Jahrzehnten zum ersten Mal auf dem verkehrsberuhigten, seit 2013 neu existierenden Stadtplatz (MVV: BOB / S7 / U6 / MetroBus 53/54 / StadtBus 130/132/134 Harras oder Am Harras).
Der Sendlinger Bezirksausschuss würde sich über zahlreichen Besuch freuen und hofft an den beiden Sonntagen auf zwei volle Plätze mitten in Sendling.
Der Tanz der Schäffler (anderswo Fassbauer, Küfer, Böttcher) geht auf eine aüßerst dunkle Zeit in Süddeutschland zurück. Seit den fühen Mittelalter war der süddeutsche Raum mehrfach von der "Großen Pestilenz" - dem schwarzen Tod - heimgesucht worden und hatte ganze Regionen entvölkert. Auch im frühen 16. Jahrhundert, nach dem Abklingen einer verheerenden Pestepedemie, trauten sich die Bürger Münchens aus Angst vor Ansteckung kaum noch auf die Straße.
Die Legende erzählt, dass die Schäfflerzunft für Zerstreuung der Stadtbevölkerung sorgen und diese mit einem fröhlichen Tanz aus ihren Häusern locken wollte. Das scheint funktioniert zu haben, denn seit dieser Zeit gehört der "Schäfflertanz" zum festen Repertoire der Feierlichkeiten in München. Seit 1760 wird der Schäfflertanz nachweislich alle sieben Jahre auf geführt - bis heute.
Die Tänzer sind in das traditionelle Schäfflerkostüm gekleidet, schwarze Schuhe, weiße Kniestrümpfe, schwarze Kniebundhose, Schurzleder, rote Jacke und eine grüne Kappe mit weißem Federbusch. Beim Glockenspiel am Münchner Rathaus können sich Zug'roaste schon mal einen ersten Eindruck vom Aussehen der Schäffler verschaffen.
Weitere Termine zum Schäfflertanz in München gibt es auf der Homepage des Fachvereins der Schäffler Münchens oder bei der Schäfflertanz-Hotline unter 089-55064158.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 14.02.2019
Thomas Rothfuß spielt Heiteres Orgelkonzert

In diesem Jahr spielt Thomas Rothfuß Märsche, Tänze und Variationen. Der erste Teil des Konzertes ist der Orgelmusik zeitgenössischer Schweizer Komponisten gewidmet. Diese Musik klingt keineswegs "modern", sondern bringt viel mehr die Tradition Schweizer Musik auf neue Weise zum Klingen, wie z.B. der Hochzeitsmarsch von Hannes Meyer oder der Rhiitaler Kilbi-Schottisch von Daniel André Vitek.
Der zweite Teil des Konzertes enthält neben Werken von Mozart, Grieg und Wesley auch eine besondere Komposition. Die Jodlersuite (Elf Tänze auf einen Jodler aus Südtirol) von Lucio Mosè Benaglia kommt im Konzert zur Uraufführung.
Thomas Rothfuß wurde 1969 in Augsburg geboren. Im Alter von 16 Jahren wurde er Stiftsorganist an der Abteikirche St. Stephan in Augsburg. Nach einem Orgelstudium bei Prof. Karl Maureen am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg, studierte Thomas Rothfuß Kirchenmusik und Chorleitung an der Münchner Musikhochschule. Sein Studium schloss er mit dem Kirchenmusik-A-Examen ab. Seit 1991 ist Thomas Rothfuß als Kirchenmusiker an der Pfarrkirche St. Stephan tätig. Er ist hier auch künstlerischer Leiter der monatlichen Reihe "Konzert am Samstagabend". Zudem wirkt er als Pädagoge und musikalischer Leiter an der Musikschule Bilan in München. Als Orgelsolist und Begleiter zahlreicher Instrumentalisten, Sängerinnen und Sänger kann Thomas Rothfuß bereits auf eine reiche Konzerttätigkeit zurückblicken. Die Einspielung mehrerer CDs rundet sein künstlerisches Schaffen ab.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind freundlich erbeten. Info unter: www.stephaner-kirchenmusik.de
Eingetragen am 14.02.2019
Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >>