
Herzlich willkommen bei SENDLING-online

Sendlinger Branchen-Verzeichnis, wichtige Sendlinger Adressen und Rufnummern, Kleinanzeigen, News aus dem Stadtteil, Forum, Veranstaltungskalender für Sendling und Umgebung. Mit 2 Mausklicks zu der von Ihnen benötigten Information. Technisch auf dem neuesten Stand und zugänglich auch für unsere sehbehinderten Besucher.

Was wächst denn da?

Dennoch passiert etliches im Hintergrund, zum Beispiel wurde im Lesegarten ein neuer Obst- und Gemüsegarten angelegt. Auch auf der Albert-Rosshaupter-Strasse 8 direkt vor der Bibliothek werden bald Pflanzentröge aufgestellt.
Nun ruft die Bibliothek zu einer Malaktion auf:
Was wächst denn da?
Hinter der Bibliothek gibt es einen neuen geheimen Garten. Wie stellt ihr Euch ihn vor? Malt uns ein Bild davon und werft es in den Briefkasten der Bibliothek oder schicke es an stb.sendling.kult@muenchen.de.
Alle Bilder werden ausgestellt!

3. Live-Stream-Konzert am Freitag, 8. Mai 2020 um 20 Uhr

Nach ihrem erfolgreichen Solo-Konzert im Oktober 2019 wird Marina Schlaginweit heute ein Duo-Konzert gemeinsam mit der Kontrabassistin Ida Koch geben.
Marina Schlagintweit wurde 1992 in München geboren und begann im Alter von 4 Jahren Klavier zu spielen. Während ihrer klassischen Klavierausbildung entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs Komponieren. Sie studierte nach dem Abitur Komposition mit Schwerpunkt Elektronik und Sounddesign an der Musikhochschule Detmold. Nach ihrem Abschluss erhielt sie ein Stipendium für die Cité Internationale des Arts in Paris, eine Künstler-Residency, in der sie ein Jahr lang lebte. Dort begeisterte sie sich für Improvisation und den Jazz und fand zurück zu ihren Wurzeln am Klavier.
„Das Klavier war schon immer mein Instrument, Improvisieren und Komponieren sind im Kern dasselbe, und ich habe einfach festgestellt, dass es mir mehr Spaß macht im Moment Musik zu erfinden und direkt an den Tasten zu sein.“??Ihre Stücke spannen einen Bogen von Modern Jazz bis Avantgardemusik, eine Mischung aus frei Improvisierten Passagen und festgelegten Kompositionen, die sowohl Gefühl als auch Verstand ansprechen.
Seit einem Jahr wohnt die Komponistin nun wieder in ihrer Heimatstadt und studiert im Zweitstudium Jazzklavier an der Musikhochschule München.
Eintritt: KOSTENLOS - oder den selbstgewählten Eintritt direkt an die Künstler überweisen. >> wie, erfahrt Ihr im Stream!
YouTube: https://youtu.be/6-y7tRvvefo
Oder über die Homepage oder facebook.

Abgabe von Lebensmitteln für Menschen mit Bedarf in Obersendling

WANN: ab sofort jeweils Dienstags und Donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr
WO: William-Booth-Zentrum Steinerstr. 20, 81369 München erreichbar mit Bus 134 Haltestelle Flößergasse, U3 Obersendling oder S7 Mittersendling
WAS: Lebensmittel und Kleidung auf Anfrage
Wichtig: KEIN VERZEHR VOR ORT MÖGLICH!
Bitte ein Gefäß für die Mitnahme von Warmspeisen mitbringen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an unsere Rezeption wenden oder uns telefonisch unter der 089 1894 170-0 erreichen.

Servus Sendling - Polizeivize nimmt Abschied

Seine Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst begann 1978 bei der Bereitschaftspolizei in Würzburg. Aufgrund hervorragender Lehrgangsnoten und beruflicher Erfolge beim Einsatzzug und der Polizeiinspektion Erlangen Stadt, gelang ihm 1986 der Aufstieg in den gehobenen Dienst. Nach dem Studium an der ehemaligen Beamtenfachhochschule in Fürstenfeldbruck übte er in München die Funktion eines Zugführers bei der 1. Einsatzhundertschaft aus und wurde 1998 zum Ausbilder des polizeilichen Kommunikations- und Einsatztrainings berufen. Einige Jahre später erfüllte er sich seinen Traum vom Fliegen als Flugtechniker der Polizeihubschrauberstraffel am Flughafen München. Ab 2010 engagierte er sich bei der Einführung des polizeilichen Digitalfunks in der entsprechenden Arbeitsgruppe im Innenministerium. Im Jahr 2016 zog es ihn zur Polizeiinspektion Sendling. Als stellvertretender Dienststellenleiter wurde er zum Ersten Polizeihauptkommissar befördert und widmete sich erfolgreich der Verbrechensbekämpfung.
Ab dem 01.04.2020 gehört seine Zeit seiner Lebensgefährtin und seinen Hobbies Skifahren und Volleyball. Dem Stadtviertel Sendling bleibt er als ehrenamtlicher Unterstützer behinderter Kinder in der Sendlinger Einrichtung ICP in der Garmischer Straße 241 erhalten.
Die Sendlinger Polizei bedankt sich bei Reinhard Endreß für sein jahrelanges erfolgreiches Engagement um Sendlings Sicherheit und seine freundliche und aufgeschlossene Art gegenüber Arbeitskollegen und Bürgern. Die Nachfolge tritt am 01.04.2020 Erster Polizeihauptkommissar Peer Lüthke an.

Lehrgang Seniorenbegleitung und DemenzhelferIn

Der Lehrgang umfasst 16 Kurstage und ein Praktikum. Er beinhaltet die Helferschulung für Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45 SGB XI sowie 40 Stunden Demenzschulung. Er ist damit der einzige in München, der für die Begleitung von Menschen mit Demenz so umfangreich vorbereitet.
Die Inhalte des Kurses sind breit gefächert und zugleich konkret an der bevorstehenden Tätigkeit ausgerichtet. Am Ende erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat sowie die Teilnahmebestätigung nach § 45 SGB XI.
Was neu im Lehrgang ist: Die Seniorenbegleitung 2020 ist der einzige Lehrgang in München, der die neue Schulung nach § 45 SGB XI beinhaltet ohne die alten 40 Stunden Demenzschulung gestrichen zu haben. Wir fanden sehr wichtig weiterhin eine solide Schulung für die Begleitung von Menschen mit Demenz anzubieten.
Lehrgang Seniorenbegleitung mit § 45 SGB XI und DemenzhelferIn
Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Informationsabend: Montag, den 30.03.2020 um 18.00 Uhr
Ort: Evangelisches Bildungswerk München e.V., Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München, 3. Stock, Tel.: 089 - 55 25 80-0

Miteinander für Sendlings Sicherheit - engagierte Bürger/innen gesucht

Hauptaufgabe ist der Fußstreifendienst vor allem in Gebieten, in denen sich die Bürgerinnen und Bürger mehr Sicherheit wünschen. Für die Sicherheitswacht können sich Frauen und Männer bewerben, die mindestens 18 und höchsten 62 Jahre alt sind, eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung nachweisen können, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft und einen guten Ruf besitzen und Gewähr bieten, dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung eintreten.
Die Angehörigen der Sicherheitswacht erhalten eine Aufwandsentschädigung von 8 Euro pro Stunde. Weitere Informationen gibt es bei der Polizeiinspektion 15/Sendling, Tel. 089/74356-115 (tagsüber 08.00-16.00 Uhr) und im Internet unter www.polizei.bayern.de/wir/sicherheitswacht.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger senden bitte ihre schriftliche Bewerbung bis zum 01.04.2020 an die Polizeiinspektion 15/Sendling, Treffauerstr. 56, 81373 München, Mail: pp-mue.muenchen.pi15@polizei.bayern.de

PROJEKT PRIX JEUNESSE KINDERJURY 2020

Der "Prix Jeunesse International" wird alle zwei Jahre von der gleichnamigen, beim Bayerischen Rundfunk angesiedelten Stiftung mit dem Ziel ausgerichtet, Qualität im Kinderfernsehen weltweit zu fördern. Ein wichtiger Bestandteil dieses weltweit größten Fernsehwettbewerbs für Kinder- und Jugendprogramme ist seit dem Jahr 2000 das von Radio Feierwerk und der Feierwerk Südpolstation organisierte Projekt Kinderjury. In Form von zwei Sonderpreisen, den begehrten "goldenen Elefanten", entscheiden hier Kinder ab sieben Jahren als eigentliche Zielgruppe der Programme direkt darüber, welche Produktionen eine Auszeichnung verdient haben. Bevor die Kinder im Frühjahr die besten Sendungen küren, müssen die in englischer Sprache bzw. mit englischen Untertiteln eingereichten Filme übersetzt werden (Studenten und Dozenten des Fremdspracheninstituts der LH München unterstützen das Projekt bei der Übersetzung der Filme) und dann per "Voice-Over"-Technik mit Tonspuren in deutscher Sprache versehen werden.
Für das wirklich einzigartige Projekt suchen Radio Feierwerk und die Feierwerk Südpolstation auf ehrenamtlicher Basis filmaffine Übersetzer*innen mit Sprachgefühl sowie viele sprech- und schauspielfreudige Menschen im Alter von 4 bis 99 Jahren, die zwischen Anfang Februar und Mitte April Lust und Zeit haben, den Charakteren der "Prix Jeunesse"-Filmen ihre Stimme zu verleihen und deutschsprachige Fassungen als Grundlage für die Kinderjury zu produzieren.
Ab sofort: Übersetzer*innen gesucht
Ab sofort: Sprecher*innen aller Altersstufen gesucht
Das "Voice-Over" findet in den Radiostudios an drei verschiedenen Feierwerk Standorten statt: FEIERWERK SÜDPOLSTATION (Neuperlach), RADIO FEIERWERK (Sendling-Westpark) und FEIERWERK FUNKSTATION (Nordschwabing).
Anmeldung: (möglichst mit Zusendung einer Sprechprobe) bitte unter prixjeunesse@feierwerk.de
